Informatik

Direkt zu:
Veröffentlichungen
Sonstiges

Was man so alles tut

Ich war von 2014 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet „Modelle und Theorie Verteilter Systeme“ an der Technischen Universität Berlin bei  Professor Uwe Nestmann.

Seit Oktober 2020 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater für den Projektträger VDI/VDE-IT und darf mich mit vielen spannenden Bildungsprozessen intensiv befassen. In den letzten Jahren waren das insbesondere die Entstehung der Nationalen Bildungsplattform, der Innovationswettbewerb INVITE und die digitale Hochschulbildung. Dort arbeite ich auch immer wieder für das unternehmenseigene Institut für Innovation und Technik.

Meine Interessensgebiete sind in Forschung und Arbeit vor allem e-Learning und Bildung, Bildungstechnologien generell, die Didaktik der Informatik, die Theoretische Informatik und alles rund um Daten, von Erhebung und Verarbeitung bis zu den Datenkompetenzen. Und wie man diese Gebiete flauschig verbinden kann. Auch mit Maschinellem Lernen und anderen Spielarten von Künstlicher Intelligenz durfte ich mich immer wieder ausführlich beschäftigen.

Ich habe Informatik an der TU Berlin studiert und mit Bachelor und Master of Science abgeschlossen und ebenfalls an der TU Berlin zum Dr.-Ing. promoviert. Das Thema meiner Dissertation war (und ist) „Conception and Evaluation of E-Learning Units Regarding Motivation and Acquired Competencies for Theoretical Computer Science at University Level“.

2023 durfte ich Teil des Programmkomitees der wunderbaren DELFI sein und war auch einer der Herausgeber eines Special Issues der Zeitschrift eleed zur Nationalen Bildungsplattform.
2024 darf ich erneut Teil des Programmkomitees der DELFI sein und bin zudem Teil der Track-Jury des Tracks „Exams, Legal & Data Protection“ des University:Future Festivals.

Meine ORCID iD: orcid.org/0000-0003-2604-3327
Und bei LinkedIn findet ihr mich auch: Dr. Arno Wilhelm-Weidner | LinkedIn


Veröffentlichungen:

  • Thomas Hübsch, Elke Vogel-Adham, Andrea Vogt, Arno Wilhelm-Weidner (2024): Sprachgewandt in die Zukunft: Large Language Models im Dienst der beruflichen Weiterbildung. Ein Beitrag der Digitalbegleitung im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE. Berlin : VDI/VDE Innovation + Technik GmbH 2024, 46 S. – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-286598 – DOI: 10.25656/01:28659
  • Ulrike Lucke, Alexander Knoth, Arno Wilhelm-Weidner (2023). Perspektiven von Wissenschaft und Praxis auf die digitale Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung. e-learning and education, Iss. 15. (urn:nbn:de:0009-5-57929)
  • Thomas Hübsch, Elke Vogel-Adham, Susanne Ritzmann, Arno Wilhelm-Weidner (2023): Zukunftsfähige Bildungsplattformen – Monitoring technischer Plattformdimensionen anhand einer multidimensionalen Analysematrix. 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). DOI: 10.18420/delfi2023-26. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-732-6. pp. 161-166. Infrastrukturen und Artefakte. Aachen. 11.-13. September 2023
  • Arno Wilhelm-Weidner, Annika Fünfhaus, Stefanie Brzoska,Marcel Dux, Andrea Vogt (2023): Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Bildungsförderung. 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). DOI: 10.18420/delfi2023-62. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-732-6. pp. 295-296. Posterbeiträge. Aachen. 11.-13. September 2023
  • Lutz Goertz, Sheikh Faisal Rashid, Elke Vogel-Adham, Andrea Vogt, Arno Wilhelm-Weidner (2023): Metadatenstandards im Innovationswettbewerb INVITE. Welche Standards werden für welchen Zweck eingesetzt? Ein Beitrag von INVITE Meta und der Digitalbegleitung im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE. Essen : mmb Institut GmbH 2023, 15 S. – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-271771 –
    DOI: 10.25656/01:27177
  • Andrea Vogt, Arno Wilhelm-Weidner, Thomas Hübsch, Elke Vogel-Adham (2023). Nachhaltige Bildungstechnologien in der beruflichen Weiterbildung. Institut für Innovation und Technik (iit), Berlin.
    https://doi.org/10.23776/2023_01
  • Arno Wilhelm-Weidner, Uwe Rotter (2022). Resilienz von Bildungssystemen: Wie Digitalisierung zur Sicherung des Bildungserfolgs beitragen kann. In: Wittpahl, V. (Hrsg.) Resilienz. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.
    https://doi.org/10.1007/978-3-662-66057-7_13
  • Ina Peters, Laura Boeger, Alexander Mittelstädt, Arno Wilhelm-Weidner, Florian Schmidt, Florian (2021). Lessons Learned: Digital Semester for Engineering Courses at the Technische Universität Berlin. In: Proceedings of the 49th SEFI Annual Conference 2021
    Proceedings der Konferenz
  • Arno Wilhelm-Weidner (2020). Selbsteinschätzung leicht gemacht – Studienergebnisse aus der Theoretischen Informatik. In: Zender, R., Ifenthaler, D., Leonhardt, T. & Schumacher, C. (Hrsg.), DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V.. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 357-358).
    Paper auf der Website der Gesellschaft für Informatik
  • Arno Wilhelm-Weidner (2020). Conception and Evaluation of E-Learning Units Regarding Motivation and Acquired Competencies for Theoretical Computer Science at University Level. Dissertation, Technische Universität Berlin.
    DOI: dx.doi.org/10.14279/depositonce-9845
  • Florian Schmidt, Franz-Josef Schmitt, Laura Boeger, Arno Wilhelm-Weidner, Nicole Torjus (2019). Digital Teaching and Learning Projects in Engineering Education at Technische Universität Berlin. In Proceedings of the 126th Annual ASEE Conference
    Paper auf der offiziellen Website
  • Arno Wilhelm-Weidner, Nadine Bergner (2018). On Supplementing Theoretical Computer Science Courses using E-Learning. In Proceedings of the 18th Koli Calling International Conference on Computing Education Research (Koli Calling ’18). ACM, New York, NY, USA, Article 14, 10 pages.
    DOI: doi.org/10.1145/3279720.3279734
  • Alexander Wolf, Arno Wilhelm-Weidner, and Uwe Nestmann (2018). A Case Study of Flipped Classroom for Automata Theory in Secondary Education. In Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE ’18), October 4–6, 2018, Potsdam, Germany. ACM, New York, NY, USA, 6 pages.
    DOI: doi.org/10.1145/3265757.3265780
  • Arno Wilhelm-Weidner, Uwe Nestmann (2018). On the User Experience of Moodle as a Tool for e-Learning in Theoretical Computer Science. In: Proceedings of the 46th SEFI Annual Conference 2018
  • Arno Wilhelm-Weidner, Nadine Bergner (2018). Vergleich von Lernstilen und deren Umsetzungsmöglichkeiten im LMS Moodle. In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (Hrsg.): Das Elektronische Schulbuch 2017. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Münster: LIT Verlag.
    Paper bei Google Scholar
  • Arno Wilhelm-Weidner (2017). e-Learning für Theoretische Informatik im LMS Moodle – Konzept und Evaluation. In: Inverted Classroom – The Next Stage, Tectum Verlag, Herausgeber: Sabrina Zeaiter, Jürgen Handke, pp.77-82. DOI:10.5771/9783828867826-77.
  • Arno Wilhelm-Weidner, Uwe Nestmann (2017). Interaktives Erstellen mobiler Lerneinheiten mit MobiMat. In Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel/ Schuhen, Katrin (Hrsg.): Das Elektronische Schulbuch 2016. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Münster: LIT Verlag.
    Paper bei Google Scholar
  • Benjamin Bisping, Paul Brodmann, Tim Jungnickel, Christina Rickmann, Henning Seidler, Anke Stüber, Arno Wilhelm-Weidner, Kirstin Peters and Uwe Nestmann (2016). Mechanical verification of a constructive proof for FLP. In Blanchette, J. C. and Merz, S., editors, Interactive Theorem Proving – 7th International Conference, ITP 2016, Nancy, France, August 22-25, 2016, Proceedings, volume 9807 of Lecture Notes in Computer Science, pages 107–122. Springer.
    Paper bei SpringerLink
  • Benjamin Bisping, Paul Brodmann, Tim Jungnickel, Christina Rickmann, Henning Seidler, Anke Stüber, Arno Wilhelm-Weidner, Kirstin Peters and Uwe Nestmann (2016). A constructive proof for FLP. Archive of Formal Proofs.
    Link zum Archive of Formal Proofs
  • Arno Wilhelm-Weidner (2015). MobiMat – ein Framework zur Mobilisierung von Lehrmaterial. In Rathmayer, S. and Pongratz, H., editors, Proceedings of DeLFI Workshops 2015 co-located with 13th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2015), Munich, Germany, September 1, 2015., volume 1443 of CEUR Workshop Proceedings, pages 239–243. CEUR-WS.org.
    Link zum Paper
  • Uwe Nestmann und Arno Wilhelm (2014). Vorlesungen innovativ gestalten, chapter Screencasts Pro:Wie Lehrvideos die Vorlesung ergänzen können, pages 149–158. BELTZ Verlag.
    Mehr zum Buch

Vorträge und Workshops

Neben den Vorträgen zur Präsentation der oben genannten Publikationen habe ich zu verschiedenen Gelegenheiten Vorträge und Workshops im Bildungsbereich gehalten, unter anderem die Folgenden:

  • „Einsatzmöglichkeiten von Flipped Classroom in der Schule“. Canisius-Kolleg, Berlin, 2018
  • „Interoperabilität von Plattformprojekten“ bei der Beiratssitzung zum Innovationswettbewerb der beruflichen Weiterbildung INVITE, Online, 2021
  • „Herausforderungen in der Förderung zur Nationalen Bildungsplattform“, Projektträger-Tag, Hamburg, 2022
  • „Nur kein Wissen weitergeben – Eine Anleitung für schlechten Transfer“, University:Future Festival, Berlin, 2023
  • „ChatGPT – Chance oder Challenge in der Hochschullehre“, LearningAID, Bochum, 2023
  • „Das KI-Anwendungszentrum Schleswig-Holstein“, 4.Landes-KI-Konferenz Schleswig-Holstein, Flensburg 2023

Andere schöne Dinge

Ich bin Mitglied der Gesellschaft für Informatik und dort in der Fachgruppe Bildungstechnologien und der Fachgruppe Didaktik der Informatik.

Ein paar Mal bin ich auch an der TU Berlin aufgetreten:
mit Gedichten und Romanauszügen bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2013, der Absolventenfeier der Fakultät IV 2014 und als Moderator beim Finale der faculty4makers Challenge 2016 und 2018.

Als studentischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter habe ich Screencasts zu Inhalten der Theoretischen Informatik erstellt, z.B. zu definierender Gleichheit, Russels Paradox, zur Definition von Mengen, Induktionsprinzipien oder Beweisen.
Die gesamten Videos des Fachgebiets sind unter youtube.com/theuberlin zu finden.